Regelfragen und Antworten aus Heft 6/2022
DruckversionPDF-VersionDFB-SR-Zeitung
26.11.2022 | 19:09 Uhr
Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2022 entnommen.
Situation 1
Der Stürmer des Gastvereins läuft allein auf das gegnerische Tor zu, umspielt den Torwart und schießt den Ball in Richtung des leeren Tores. Der auf dem Spielbericht stehende Physiotherapeut, der zuvor einen verletzten Verteidiger hinter dem Tor behandelt hat, sieht dies, läuft auf das Spielfeld und schießt den Ball unmittelbar vor Überschreiten der Torlinie ins Seitenaus und verhindert so ein Tor des Gegners. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung
Strafstoß. Rote Karte für den Physiotherapeuten. Da mittlerweile auch bei einem Eingriff eines Teamoffiziellen -je nach Vergehen- Freistöße verhängt werden können, ist der Strafstoß wegen des Eingriffs ins Spiel die einzig mögliche Spiel-Fortsetzung.
Situation 2
Im Verlauf der Verlängerung verlässt ein Spieler wegen einer Verletzung mit der Erlaubnis des Schiedsrichters das Spielfeld. Er befindet sich zum Zeitpunkt des Schlusspfiffs nicht auf dem Spielfeld. Der Spielführer meldet diesen Spieler dem Schiedsrichter als Schützen für das nun fällige Elfmeterschießen. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter?
Lösung
Der Spieler ist teilnahmeberechtigt, da er zum Schluss des Spiels spielberechtigt war.
Situation 3
Während des laufenden Spiels werden zwei Spieler der Heimmannschaft im eigenen Strafraum gegeneinander tätlich. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter?
Lösung
Strafstoß. Rote Karte für beide Spieler. Mittlerweile wird auch bei Vergehen gegen einen Mitspieler das Spiel nicht mehr mit einem indirekten, sondern einem direkten Freistoß fortgesetzt (im Strafraum also mit Strafstoß).
Situation 4
Der Schiedsrichter entscheidet kurz hinter der Mittellinie auf Abseits. Der indirekte Freistoß wird von der verteidigenden Mannschaft schnell ausgeführt und gelangt über den zu weit vor dem Tor stehenden Keeper direkt ins gegnerische Tor. Der Schiedsrichter hat bei der Ausführung des Freistoßes den Arm nicht hochgehalten. Welche Entscheidung trifft er nun?
Lösung
Wiederholung des indirekten Freistoßes. Hier liegt ein Fehler des Schiedsrichters vor, der unmittelbar zu einem unberechtigten Torerfolg geführt hätte.
Situation 5
Unmittelbar bevor der Spieler des Gastvereins einen Einwurf ausführen kann, verkürzt der Gegner die Distanz zum Einwerfer auf ca. einen Meter. Der Ball wird zwar korrekt eingeworfen, jedoch absichtlich und mit hoher Intensität gegen den Oberkörper des Gegners. Wie lautet die Entscheidung des Schiedsrichters?
Lösung
Indirekter Freistoß für den Gastverein dort, wo der Abstand zum Einwerfer unerlaubt verkürzt wurde. „Gelb“ für den Spieler, der dies getan hat, „Rot“ für den Einwerfer. Für die Spielfortsetzung ist hier das erste von zwei Vergehen der unterschiedlichen Parteien relevant.
Situation 6
Ein Verteidiger kann den vom Angreifer auf das Tor geschossenen Ball auf der Torlinie in höchster Not mit dem Fuß wegschießen. Der Ball gelangt zu einem weiteren Angreifer, der ca. fünf Meter seitlich beim Schuss zwar im Abseits stand, aber zunächst nicht eingegriffen hatte. Dieser kommt nun jedoch an den Ball und erzielt ein Tor. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung
Indirekter Freistoß wegen Abseits. Dieses absichtliche Spielen des Balles gilt als Torverhinderungsaktion. Der Angreifer befindet sich, wenn er nun den Ball erhält, in einer strafbaren Abseitsposition.
Situation 7
Der Trainer des Gastvereins betritt das Spielfeld, als ein Angreifer des Heimvereins auf Höhe der Mittellinie mit dem Ball an ihm vorbeiläuft. Der Trainer schießt diesem den Ball weg und verhindert so einen aussichtsreichen Angriff der gegnerischen Mannschaft. Wie reagiert der Referee?
Lösung
Direkter Freistoß. Feldverweis für den Trainer. Bei einem Eingriff des Trainers ins Spiel gibt es unmittelbar die Rote Karte (und nicht etwa erst „Gelb“ und anschließend „Gelb/Rot“).
Situation 8
Schiedsrichter-Ball: Nachdem der Ball den Boden berührt hat und der beim Schiedsrichter stehende Spieler sich etwas Zeit lässt, läuft ein Gegenspieler, der zuvor vier Meter entfernt war, zum Ort der Ausführung, nimmt den Ball an, läuft auf das gegnerische Tor zu und erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Lösung
Abstoß. Das Tor wird nicht anerkannt, da die Ballberührung durch einen zweiten Spieler fehlte. Die Spielfortsetzung als solche und das Verhalten des Angreifers waren korrekt, allerdings kann nach einem Schiedsrichter-Ball ein reguläres Tor nur dann erzielt werden, wenn der Ball zuvor von einem zweiten Akteur berührt wurde.
Situation 9
Strafstoß. Der Schütze stoppt unmittelbar vor dem Schuss ab, indem er die Schussbewegung kurz unterbricht. Der Torhüter bewegt sich allerdings auch deutlich vor der Ausführung nach vorne, hat keinen Fuß mehr auf der Torlinie und kann den geschossenen Ball zur Ecke abwehren. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung
lndirekter Freistoß für die verteidigende Mannschaft am Elfmeterpunkt; der Schütze wird verwarnt. Das höherwertige Vergehen ist hier das „Täuschen“ des Schützen (dieses steht über dem Fehlverhalten des Torhüters), und das wird somit auch in Bezug auf die Spielfortsetzung bestraft.
Situation 10
Ein Spieler verlässt das Spielfeld und versetzt einem Ordner hinter der Absperrung einen heftigen Stoß. da er sich von diesem beleidigt fühlte. Der Schiedsrichter sieht den Vorfall und unterbricht das laufende Spiel. Wie entscheidet er?
Lösung
Indirekter Freistoß, wo der Spieler das Spielfeld in unsportlicher Absicht verlassen hat, Rote Karte. Diese Situation ist seit Beginn der Saison explizit im Regeltext so aufgeführt.
Situation 11
Ein Angreifer läuft mit dem Ball allein in Richtung gegnerisches Tor. Knapp innerhalb des Strafraums versucht der Torwart zwar, den Ball zu spielen, trifft aber den Angreifer am Fuß, wodurch dieser zu Fall kommt. Der Ball gelangt nun zu einem Mitspieler des Angreifers, der ein korrektes Tor erzielt. Wie entscheidet der Schiedsrichter in puncto Persönlicher Strafe?
Lösung
Es gibt keine Persönliche Strafe mehr. Aus „Rot“ wegen Verhinderung einer offensichtlichen Torchance wurde im Strafraum aufgrund des ballorientierten Fußangriffs zunächst eigentlich „Gelb“, durch die Vorteil-Entscheidung wurde die Persönliche Strafe dann aber auch noch ein zweites Mal reduziert.
Situation 12
Freistoß für die angreifende Mannschaft direkt vor dem Strafraum. Nach Stellen der zwei Verteidiger auf den vorgeschriebenen Abstand gibt der Schiedsrichter den Ball mit Pfiff frei. Unmittelbar bevor der Schütze den Ball spielt, läuft ein Angreifer näher als einen Meter zu den Verteidigern: der Freistoß wird direkt zum Torerfolg verwandelt. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung
Tor. Anstoß. Die Mauer gilt erst als solche, wenn sie aus mehr als zwei (also aus mindestens drei) Spielern besteht. Also muss der Angreifer in dieser Situation auch nicht den Mindestabstand von einem Meter einhalten.
Situation 13
Strafstoß für die Gastmannschaft. Um zu verhindern. dass Spieler beider Mannschaften mit in den Strafraum laufen, ruft der Schiedsrichter, während der Schütze anläuft: “Halt, stehen bleiben!“ Weil er den Zuruf des Schiedsrichters auf sich bezieht, stoppt der Schütze unmittelbar vor dem Schuss kurz ab. Der Schiedsrichter verwarnt nun den Schützen wegen unerlaubten Täuschens und setzt das Spiel mit indirektem Freistoß für den Gegner fort. Was wäre die richtige Entscheidung gewesen?
Lösung
Erneute Ausführung des Strafstoßes. Da der Spieler durch das Verhalten des Schiedsrichters derart gestört wurde und dessen Zuruf verständlicherweise auf sich bezog, kann man ihm keine Unsportlichkeit unterstellen.
Situation 14
Eine Mannschaft erzielt ein Tor. Sie hatte zum Zeitpunkt der Torerzielung einen zwölften Spieler auf dem Platz, der an der Torerzielung aber nicht unmittelbar beteiligt war. Der Schiedsrichter bemerkt dies unmittelbar nach der Torerzielung. Welche Entscheidungen trifft er?
Lösung
Aberkennung des Tores, direkter Freistoß dort, wo sich der zwölfte Spieler befand; Verwarnung für den unerlaubt auf dem Spielfeld stehenden Akteur. Diese Verwarnung soll hier noch mal klargestellt werden, da sie im Regel-Test der Ausgabe 4/22 (Situation 9) nicht explizit erwähnt wurde.
Situation 15
Auf Höhe der Mittellinie befindet sich ein Angreifer in einer guten Angriffssituation und wird durch ein taktisches Foul eines bereits verwarnten Gegenspielers vom Ball getrennt. Der Schiedsrichter entscheidet auf Vorteil, da ein Mitspieler mit dem Ball weiter in Richtung gegnerisches Tor laufen kann. Wenige Sekunden später greift nun wieder derjenige Verteidiger ins Spiel ein, der zuvor das Foul begangen hatte. Er klärt den Ball regelgerecht zur Ecke. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung
Eckstoß. Da es sich an der Mittellinie um ein taktisches Foulspiel handelte, wird die eigentlich vorgesehene Persönliche Strafe durch den gewährten Vorteil reduziert. Somit kommt es nicht zu einer Gelb/Roten Karte - und deshalb muss auch der Schiedsrichter nicht den weiteren Ballkontakt des Spielers mit einem indirekten Freistoß bestrafen.
Situation 1
Der Stürmer des Gastvereins läuft allein auf das gegnerische Tor zu, umspielt den Torwart und schießt den Ball in Richtung des leeren Tores. Der auf dem Spielbericht stehende Physiotherapeut, der zuvor einen verletzten Verteidiger hinter dem Tor behandelt hat, sieht dies, läuft auf das Spielfeld und schießt den Ball unmittelbar vor Überschreiten der Torlinie ins Seitenaus und verhindert so ein Tor des Gegners. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung
Strafstoß. Rote Karte für den Physiotherapeuten. Da mittlerweile auch bei einem Eingriff eines Teamoffiziellen -je nach Vergehen- Freistöße verhängt werden können, ist der Strafstoß wegen des Eingriffs ins Spiel die einzig mögliche Spiel-Fortsetzung.
Situation 2
Im Verlauf der Verlängerung verlässt ein Spieler wegen einer Verletzung mit der Erlaubnis des Schiedsrichters das Spielfeld. Er befindet sich zum Zeitpunkt des Schlusspfiffs nicht auf dem Spielfeld. Der Spielführer meldet diesen Spieler dem Schiedsrichter als Schützen für das nun fällige Elfmeterschießen. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter?
Lösung
Der Spieler ist teilnahmeberechtigt, da er zum Schluss des Spiels spielberechtigt war.
Situation 3
Während des laufenden Spiels werden zwei Spieler der Heimmannschaft im eigenen Strafraum gegeneinander tätlich. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter?
Lösung
Strafstoß. Rote Karte für beide Spieler. Mittlerweile wird auch bei Vergehen gegen einen Mitspieler das Spiel nicht mehr mit einem indirekten, sondern einem direkten Freistoß fortgesetzt (im Strafraum also mit Strafstoß).
Situation 4
Der Schiedsrichter entscheidet kurz hinter der Mittellinie auf Abseits. Der indirekte Freistoß wird von der verteidigenden Mannschaft schnell ausgeführt und gelangt über den zu weit vor dem Tor stehenden Keeper direkt ins gegnerische Tor. Der Schiedsrichter hat bei der Ausführung des Freistoßes den Arm nicht hochgehalten. Welche Entscheidung trifft er nun?
Lösung
Wiederholung des indirekten Freistoßes. Hier liegt ein Fehler des Schiedsrichters vor, der unmittelbar zu einem unberechtigten Torerfolg geführt hätte.
Situation 5
Unmittelbar bevor der Spieler des Gastvereins einen Einwurf ausführen kann, verkürzt der Gegner die Distanz zum Einwerfer auf ca. einen Meter. Der Ball wird zwar korrekt eingeworfen, jedoch absichtlich und mit hoher Intensität gegen den Oberkörper des Gegners. Wie lautet die Entscheidung des Schiedsrichters?
Lösung
Indirekter Freistoß für den Gastverein dort, wo der Abstand zum Einwerfer unerlaubt verkürzt wurde. „Gelb“ für den Spieler, der dies getan hat, „Rot“ für den Einwerfer. Für die Spielfortsetzung ist hier das erste von zwei Vergehen der unterschiedlichen Parteien relevant.
Situation 6
Ein Verteidiger kann den vom Angreifer auf das Tor geschossenen Ball auf der Torlinie in höchster Not mit dem Fuß wegschießen. Der Ball gelangt zu einem weiteren Angreifer, der ca. fünf Meter seitlich beim Schuss zwar im Abseits stand, aber zunächst nicht eingegriffen hatte. Dieser kommt nun jedoch an den Ball und erzielt ein Tor. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung
Indirekter Freistoß wegen Abseits. Dieses absichtliche Spielen des Balles gilt als Torverhinderungsaktion. Der Angreifer befindet sich, wenn er nun den Ball erhält, in einer strafbaren Abseitsposition.
Situation 7
Der Trainer des Gastvereins betritt das Spielfeld, als ein Angreifer des Heimvereins auf Höhe der Mittellinie mit dem Ball an ihm vorbeiläuft. Der Trainer schießt diesem den Ball weg und verhindert so einen aussichtsreichen Angriff der gegnerischen Mannschaft. Wie reagiert der Referee?
Lösung
Direkter Freistoß. Feldverweis für den Trainer. Bei einem Eingriff des Trainers ins Spiel gibt es unmittelbar die Rote Karte (und nicht etwa erst „Gelb“ und anschließend „Gelb/Rot“).
Situation 8
Schiedsrichter-Ball: Nachdem der Ball den Boden berührt hat und der beim Schiedsrichter stehende Spieler sich etwas Zeit lässt, läuft ein Gegenspieler, der zuvor vier Meter entfernt war, zum Ort der Ausführung, nimmt den Ball an, läuft auf das gegnerische Tor zu und erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Lösung
Abstoß. Das Tor wird nicht anerkannt, da die Ballberührung durch einen zweiten Spieler fehlte. Die Spielfortsetzung als solche und das Verhalten des Angreifers waren korrekt, allerdings kann nach einem Schiedsrichter-Ball ein reguläres Tor nur dann erzielt werden, wenn der Ball zuvor von einem zweiten Akteur berührt wurde.
Situation 9
Strafstoß. Der Schütze stoppt unmittelbar vor dem Schuss ab, indem er die Schussbewegung kurz unterbricht. Der Torhüter bewegt sich allerdings auch deutlich vor der Ausführung nach vorne, hat keinen Fuß mehr auf der Torlinie und kann den geschossenen Ball zur Ecke abwehren. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung
lndirekter Freistoß für die verteidigende Mannschaft am Elfmeterpunkt; der Schütze wird verwarnt. Das höherwertige Vergehen ist hier das „Täuschen“ des Schützen (dieses steht über dem Fehlverhalten des Torhüters), und das wird somit auch in Bezug auf die Spielfortsetzung bestraft.
Situation 10
Ein Spieler verlässt das Spielfeld und versetzt einem Ordner hinter der Absperrung einen heftigen Stoß. da er sich von diesem beleidigt fühlte. Der Schiedsrichter sieht den Vorfall und unterbricht das laufende Spiel. Wie entscheidet er?
Lösung
Indirekter Freistoß, wo der Spieler das Spielfeld in unsportlicher Absicht verlassen hat, Rote Karte. Diese Situation ist seit Beginn der Saison explizit im Regeltext so aufgeführt.
Situation 11
Ein Angreifer läuft mit dem Ball allein in Richtung gegnerisches Tor. Knapp innerhalb des Strafraums versucht der Torwart zwar, den Ball zu spielen, trifft aber den Angreifer am Fuß, wodurch dieser zu Fall kommt. Der Ball gelangt nun zu einem Mitspieler des Angreifers, der ein korrektes Tor erzielt. Wie entscheidet der Schiedsrichter in puncto Persönlicher Strafe?
Lösung
Es gibt keine Persönliche Strafe mehr. Aus „Rot“ wegen Verhinderung einer offensichtlichen Torchance wurde im Strafraum aufgrund des ballorientierten Fußangriffs zunächst eigentlich „Gelb“, durch die Vorteil-Entscheidung wurde die Persönliche Strafe dann aber auch noch ein zweites Mal reduziert.
Situation 12
Freistoß für die angreifende Mannschaft direkt vor dem Strafraum. Nach Stellen der zwei Verteidiger auf den vorgeschriebenen Abstand gibt der Schiedsrichter den Ball mit Pfiff frei. Unmittelbar bevor der Schütze den Ball spielt, läuft ein Angreifer näher als einen Meter zu den Verteidigern: der Freistoß wird direkt zum Torerfolg verwandelt. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung
Tor. Anstoß. Die Mauer gilt erst als solche, wenn sie aus mehr als zwei (also aus mindestens drei) Spielern besteht. Also muss der Angreifer in dieser Situation auch nicht den Mindestabstand von einem Meter einhalten.
Situation 13
Strafstoß für die Gastmannschaft. Um zu verhindern. dass Spieler beider Mannschaften mit in den Strafraum laufen, ruft der Schiedsrichter, während der Schütze anläuft: “Halt, stehen bleiben!“ Weil er den Zuruf des Schiedsrichters auf sich bezieht, stoppt der Schütze unmittelbar vor dem Schuss kurz ab. Der Schiedsrichter verwarnt nun den Schützen wegen unerlaubten Täuschens und setzt das Spiel mit indirektem Freistoß für den Gegner fort. Was wäre die richtige Entscheidung gewesen?
Lösung
Erneute Ausführung des Strafstoßes. Da der Spieler durch das Verhalten des Schiedsrichters derart gestört wurde und dessen Zuruf verständlicherweise auf sich bezog, kann man ihm keine Unsportlichkeit unterstellen.
Situation 14
Eine Mannschaft erzielt ein Tor. Sie hatte zum Zeitpunkt der Torerzielung einen zwölften Spieler auf dem Platz, der an der Torerzielung aber nicht unmittelbar beteiligt war. Der Schiedsrichter bemerkt dies unmittelbar nach der Torerzielung. Welche Entscheidungen trifft er?
Lösung
Aberkennung des Tores, direkter Freistoß dort, wo sich der zwölfte Spieler befand; Verwarnung für den unerlaubt auf dem Spielfeld stehenden Akteur. Diese Verwarnung soll hier noch mal klargestellt werden, da sie im Regel-Test der Ausgabe 4/22 (Situation 9) nicht explizit erwähnt wurde.
Situation 15
Auf Höhe der Mittellinie befindet sich ein Angreifer in einer guten Angriffssituation und wird durch ein taktisches Foul eines bereits verwarnten Gegenspielers vom Ball getrennt. Der Schiedsrichter entscheidet auf Vorteil, da ein Mitspieler mit dem Ball weiter in Richtung gegnerisches Tor laufen kann. Wenige Sekunden später greift nun wieder derjenige Verteidiger ins Spiel ein, der zuvor das Foul begangen hatte. Er klärt den Ball regelgerecht zur Ecke. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Lösung
Eckstoß. Da es sich an der Mittellinie um ein taktisches Foulspiel handelte, wird die eigentlich vorgesehene Persönliche Strafe durch den gewährten Vorteil reduziert. Somit kommt es nicht zu einer Gelb/Roten Karte - und deshalb muss auch der Schiedsrichter nicht den weiteren Ballkontakt des Spielers mit einem indirekten Freistoß bestrafen.
Nachrichtenart:
Allgemein
kha / © SBFV