Zum Inhalt springen

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2025

kha

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2025 entnommen.

Regelfragen SR-Zeitung 1/2025

Situation 1
Ein vom Torwart ausgeführter Abstoß misslingt. Um zu verhindern, dass nun der gegnerische Stürmer in Ballbesitz gelangt und so frei vor dem Tor stehend schießen kann, spielt der Torhüter den Ball ein zweites Mal. Der Schiedsrichter entscheidet auf indirekten Freistoß und verwarnt den Torwart, da sich noch ein Abwehrspieler auf der Torlinie befand. Handelt er richtig in Bezug auf die Persönliche Strafe?

Lösung
Nein, Feldverweis. Da der Torhüter aus dem Spiel ist und somit niemand mehr mit den Händen eingreifen kann, ist die Möglichkeit, ein Tor zu verhindern, für den auf der Linie stehenden Verteidiger wesentlich geringer. Es handelt sich hier, auch aufgrund der zentralen Position, um eine klare Tor-chance. Somit hätte es „Rot“ geben müssen.

Situation 2
In einem Kreispokalspiel wird der Spieler mit der Nr. 5 der Gastmannschaft in der 72. Minute wegen eines Haltevergehens verwarnt. In der Verlängerung verzögert er auf unsportliche Weise die Spielfortsetzung. Der Schiedsrichter gibt ihm erneut „Gelb“, stellt ihn aber nicht mit „Gelb/Rot“ vom Feld, da man sich in der Verlängerung befindet. Handelt er richtig?

Lösung
Nein, „Gelb/Rot“. Die Verwarnungen werden nur zu Beginn eines Elfmeterschießens, nicht aber zu Beginn der Verlängerung gelöscht.

Situation 3
Ein Spieler meldet sich während des laufenden Spiels wegen einer Behandlung beim Schiedsrichter ab. Auf dem Weg vom Spielfeld in Richtung Seitenlinie passiert ihn ein Gegenspieler, der den Ball führt. Jetzt läuft er zum Ball und spielt diesen erneut. Wie verhält sich der Unparteiische?

Lösung 
Direkter Freistoß, Verwarnung. Da der Spieler sich abgemeldet hat, gilt er als nicht mehr zum Spiel zugehörig. Somit liegt hier ein nicht regelgerechter und unsportlicher Eingriff vor, vergleichbar mit dem eines verletzten Spielers, der ohne Anmeldung auf das Spielfeld läuft. Da es zum Spieleingriff kommt, ist die Spielfortsetzung ein direkter Freistoß.

Situation 4
Der Torhüter weigert sich, bei einer Strafstoßausführung ins Tor zu gehen. Der Schiedsrichter verwarnt ihn deshalb. Als er sich der wiederholten Aufforderung, ins Tor zu gehen, erneut widersetzt, stellt ihn der Schiedsrichter mit „Gelb/Rot“ vom Platz. Handelt er richtig?

Lösung
Nein. Der Schiedsrichter muss den Spielführer einschalten, diesem eine Karenzzeit setzen und danach in letzter Konsequenz das Spiel abbrechen, falls niemand bereit ist, ins Tor zu gehen. 

Situation 5
In der Nachspielzeit läuft der letzte Angriff. Der neutrale Schiedsrichter-Assistent signalisiert Abseits. Der Schiedsrichter übersieht dies aber und beendet kurz darauf, nachdem die Mannschaft das 2:1 erzielt hat, das Spiel. Erst unmittelbar nach dem Schlusspfiff wird er von seinem Assistenten auf die strafbare Abseitsstellung aufmerksam gemacht. Entscheidung?

Lösung
Kein Tor, Spielende. Da der Schiedsrichter noch auf dem Feld ist, kann er seine Entscheidung revidieren. Eine Spielfortsetzung wird nicht mehr durchgeführt, da die Zeit abgelaufen ist.

Situation 6
Bei einem Strafstoß läuft ein Angreifer vor dem Schuss zu früh in den Strafraum. Der Ball prallt vom Pfosten ins Feld zurück und rollt parallel zur Torlinie Richtung Eckfahne. Dort nimmt ihn kurz vor Verlassen des Strafraums der zu früh in den Strafraum gelaufene Stürmer an und spielt ihn zu einem seiner Mitspieler. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

Lösung
Weiterspielen. Der Spieler ist zwar zu früh in den Strafraum gelaufen, jedoch hat er keine Torchance kreiert bzw. verhindert. Somit ist dies regeltechnisch nicht zu beanstanden. 

Situation 7
Im Strafraum nimmt ein Angreifer einen hohen Flankenball mit dem Fuß an und schießt ihn aufs Tor. Auf der Torlinie wehrt ein Verteidiger den Ball mit den Händen, die beide weit über dem Kopf sind, in Torwartmanier ab und verhindert so ein sicheres Tor. Der Schiedsrichter entscheidet auf Strafstoß und „Rot“. Jetzt weist ihn sein neutraler Schiedsrichter-Assistent darauf hin, dass zuvor dem Stürmer bei der Ballannahme der Ball gegen den eng anliegenden Arm geprallt ist. Wie lautet die Entscheidung?

Lösung
Die Strafstoß-Entscheidung bleibt bestehen. Jedoch wird die Rote Karte zurückgenommen, da das Tor, wenn es unmittelbar erzielt worden wäre, nicht gezählt hätte.

Situation 8
Einwurf für die Heimmannschaft. Der einwerfende Spieler wirft den Ball entlang der Seitenlinie, ohne dass dieser dabei ins Spielfeld gelangt. Gleichzeitig hat der Spieler aber deutlich beim Einwurf seinen Fuß gehoben. Entscheidung des Schiris?

Lösung
Einwurf für die gegnerische Mannschaft. Hier liegt ein falscher Einwurf vor, deshalb ist es unerheblich, was anschließend passiert. 

Situation 9
Ein verletzter Spieler läuft nach einer Behandlung ohne Zustimmung des Schiedsrichters zurück auf das Spielfeld. Ohne dass er unmittelbar eingreift, erzielt seine Mannschaft kurz darauf ein Tor. Wie entscheidet der Referee?

Lösung
Tor, Anstoß, Gelbe Karte. Auch wenn es sich hier um ein unsportliches Betreten des Platzes handelt, hat dieses keinen Einfluss auf die Torerzielung. Deshalb wird beim Betreten des Platzes durch einen verletzten Spieler genauso verfahren wie bei einem Auswechselspieler, der zwar eine Unsportlichkeit begeht, aber nicht ins Spiel eingreift. 

Situation 10
Der Trainer der Gastmannschaft wird in der 40. Minute mittels Roter Karte aus dem Innenraum verwiesen und verlässt diesen auch. In der Halbzeitpause sieht der Schiedsrichter, dass der Trainer in die Kabine des Teams geht. Muss er dies verhindern?

Lösung
Nein. Laut Regelwerk muss der Trainer nur den Innenraum verlassen. Ob er sich in der Kabine aufhält oder nicht, ist durch den Schiedsrichter nicht zu prüfen.

Situation 11
Ein Angreifer befindet sich knapp hinter der Mittellinie in einer Abseitsposition. Als ein Mitspieler einen langen Pass auf ihn spielt, wird der Ball von einem Verteidiger auf Höhe der Mittellinie mit einem absichtlichen Handspiel abgefangen. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

Lösung
Direkter Freistoß, keine Persönliche Strafe. Hier liegt weder eine Verhinderung eines aussichtsreichen Angriffs noch einer klaren Torchance vor, da der Spieler, wenn er denn eingegriffen hätte, im Abseits gestanden hätte.

Situation 12
Der Abwehrspieler verkürzt beim Eckstoß den 9,15-Meter-Abstand. Als der Eckstoß ausgeführt wird, erreicht der Abwehrspieler deshalb den Ball und schießt diesen ins Seitenaus. Wie entscheidet der Schiri?

Lösung
Wiederholung Eckstoß, Verwarnung.

Situation 13
Der Ball wird bei einem Einwurf von einem gegnerischen Spieler, der zuvor den Abstand auf weniger als zwei Meter verkürzt hat, aufgehalten. Wie muss der Unparteiische darauf reagieren?

Lösung
Indirekter Freistoß, Verwarnung des Spielers. Dies ist eine Ausnahme im Regelwerk. Die Spielfortsetzung wird hier nicht wiederholt, sondern ein indirekter Freistoß verhängt.

Situation 14
Zwecks Behandlung begibt sich ein Abwehrspieler direkt neben der Eckfahne zur Außenlinie. Während diese erfolgt, steht er mit einem Bein im Spielfeld, mit dem anderen Bein außerhalb. Nun bekommt, circa 20 Meter vor dem Tor, ein Stürmer des Gegners den Ball von seinem Mitspieler zugespielt. Er hat nur noch den Torwart des verletzten Abwehrspielers unmittelbar vor sich. Entscheidung?

Lösung
Weiterspielen, kein Abseits. Der Spieler, der halb drin bzw. halb draußen steht, wird immer zu seinem Nachteil gewertet und somit als der vorletzte Abwehrspieler, der das Abseits aufhebt.

Situation 15
Ein Stürmer wird im Bereich der Mittellinie von einem Physiotherapeuten behandelt. Dabei steht er mit einem Bein im Spielfeld, mit dem anderen außerhalb. Als der Ball in seine Nähe kommt, läuft er zum Ball und spielt diesen einem Mitspieler zu. Muss der Schiedsrichter eingreifen?

Lösung
Ja, direkter Freistoß, Verwarnung. Wenn ein Schiedsrichter das Spiel wegen einer Unsportlichkeit unterbricht, erfolgt immer eine Verwarnung.

Anmerkung zu den Situationen 14 und 15:
Führt das Fehlverhalten eines Spielers dazu, dass der Schiedsrichter eine nicht zweifelsfreie Situation vorfindet, so ist diese immer zu Ungunsten des die Regel übertretenden Spielers auszulegen. Hebt er als Abwehrspieler ein Abseits auf, so gilt er als innerhalb des Spielfelds. Greift er in das Spiel ein, gilt er als zuvor außerhalb des Spielfelds. Dies wird dem Grundsatz der Regel gerecht: Alle Vorteile dem, der die Regel einhält – im Gegensatz zu dem, der sie übertritt. 
 

Regelfragen SR-Zeitung 1/2025 zum Herunterladen

Regelfragen SR-Zeitung 1/2025 Regelfragen SR-Zeitung 1/2025