Zum Inhalt springen

Bezirksausschüsse tagten in Sauldorf

kha

Beinahe schon traditionell findet die letzte Sitzung der Ausschüsse des Bezirks Bodensee zum Jahresabschluss als gemeinsame Sitzung statt. Fußball-, Jugend- und Schiedsrichter-Ausschuss trafen sich diesmal in Sauldorf, um drei Stunden lang die Geschehnisse des abgelaufenen Jahres Revue passieren zu lassen und etwas in die Zukunft zu schauen. Bezirksvorsitzender Konrad Matheis konnte dabei SBFV-Präsident Dr. Reinhold Brandt und Vizepräsidentin Ute Wilkesmann begrüßen, ebenso den Sicherheitsbeauftragten des SBFV, Günter Hornstein.

Dr. Brandt und Wilkesmann berichteten über neue Entwicklungen auf der Geschäftsstelle des SBFV, die personell verstärkt wurde, zudem eine FSJ-Stelle bekam für den Frauen- und Mädchenfußball. Nach dem „Jahr des Schiedsrichters“ folgt 2025 das „Jahr des Schulfußballs“. Ebenso begeht der DFB 2025 sein 125-jähriges Bestehen. Hornstein blickte auf die durchgeführten Ordner-Schulungen zurück und kündigte als nächstes Thema Hinweise zur Anwendung von Defibrillatoren an.

Sitzung der Bezirksausschüsse in Sauldorf

Die Staffelleiter der Aktiven wie auch der Jugend bezeichneten den bisherigen Saisonverlauf als gut und weitestgehend normal. Die Aktivenspiele sollten mit etwas Glück am kommenden Wochenende vollständig ausgetragen sein, die Jugendspiele bis auf wenige Ausnahmen ebenso. Dieser Wertung stimmte auch Matheis in seinem Rückblick zu, wenngleich er darauf verwies, dass es bereits drei Spielabbrüche gab. Ein Bezirksligaspiel wurde bereits per Urteil neu angesetzt und auch gespielt, in zwei anderen Fällen fehlen auch nach Wochen noch die Urteile. Da die Zeitdauer in diesen Fällen nicht durch die Bezirkssportrichter beeinflusst werden können, kamen von dieser Seite Vorschläge zur Beschleunigung der Verfahren. 

Schiri-Obmann Waßmer lobte den neuen Spieleinteiler für Juniorenspiele, Maximilian Würzer, mit dem eine sehr gute Zusammenarbeit bestehe. Momentan gibt es 232 einsatzbereite Schiedsrichter, von denen 40 Prozent zur Gruppe „U23“ gehören. Aber auch die älteren Jahrgänge werden nicht vergessen. So ist 2025 in Saig ein Lehrgang für 45 Unparteiische im Kreisliga-Bereich geplant, ebenso ein „Ü30“-Kader mit Aufstiegschance in die Bezirksliga. „Ich bin nicht bereit, die derzeitigen Zustände zu akzeptieren“, so Waßmer, der sich damit auf die zunehmende Gewaltbereitschaft auf den Sportplätzen bezog und der vor allem die Trainer mehr in der Verantwortung sieht. Von Seiten der Sportrichter folgte der Hinweis, dass vom Platz gestellte Trainer ebenso mit einer Sperre belegt werden wie Spieler.

Breiten Raum bei den Berichten nahm die Jugend ein. Bezirksjugendwart Hans-Peter Restle erläuterte nochmals die Reformen des Kinderfußballs, bei denen Südbaden Vorreiter im DFB-Gebiet sei. Insgesamt wurden im Bezirk Bodensee 502 Jugend- und Kindermannschaften gemeldet, was eine geringfügige Erhöhung darstellt. Eine Erfolgsgeschichte stellen hier auch die Hallenfutsal-Wettbewerbe dar, für die 489 Mannschaften der A- bis E-Jugend gemeldet wurden, wobei noch etwa 130 Teams der F- und G-Jugend kommen. Im Februar 2025 finden einige Wettbewerbe der Hallenverbandsmeisterschaften im Bezirk Bodensee statt, in Owingen Ende Mai der Finaltag im Jugend-Bezirkspokal. Besonderes Highlight ist aber der Jugendkongreß des SBFV, der im November im Europapark-Stadion in Freiburg vorgesehen ist.

Letzter Punkt der umfangreichen Tagesordnung war die Auslosung der Halbfinalspiele im Rothaus Bezirkspokal der Herren mit den Spielen FC Öhningen-Gaienhofen - Türk. SV Konstanz und FV Walbertsweiler-Rengetsweiler - TSV Überlingen/Ried.

Mit Worten des Dankes und der Anerkennung schickte Konrad Matheis schließlich die Sitzungsteilnehmer in die Weihnachtszeit und die ohnehin nur kurze Winterpause.