• Login
  • Sitemap
  • Impressum
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Stiftung
      • JUFA Hotel Schwarzwald
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
      • Jobs
  • Bodensee
    • Der Bezirk
      • Organisation
        • Bezirksfußballausschuss
        • Bezirksjugendausschuss
        • Bezirksschiedsrichterausschuss
        • Bezirkstag / -jugendtag
    • Fußballbetrieb
      • Spielbetrieb
        • Herren
        • Frauen
        • Jugend
      • Schiedsrichter
        • SR-News
        • SR-Gruppen
    • Service
      • Vereins-Service
        • Amtliche Mitteilungen
        • Nachrichten
        • Personalien
        • Urteile
        • Vereine im Bezirk Bodensee
      • Publikationen
        • Bezirksvordrucke
        • Fußball am Bodensee
          • 2023 - 2025
          • 2020 - 2022
          • 2017 - 2019
          • 2014 - 2016
          • 2011 - 2013
          • 2008 - 2010
          • 2005 - 2007
          • 2002 - 2004
    • Ergebnisse
      • Herren
        • Bezirksliga
        • Rothaus Bezirkspokal
      • Frauen
        • Bezirksliga
        • DVAG-Bezirkspokal
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Corona-Infoportal
      • Hygienekonzept
    • Talentförderung
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Übersicht & FAQs
      • Kindertrainer
      • Junior-Coach
      • DFB-Basis-Coach
      • Trainer C-Lizenz
      • Trainer B-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Clubberatung
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
      • Kostenübernahme Erste-Hilfe-Kurs
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte/Kampagnen
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • Sport-Sozialpraktikum
      • Frauen- & Mädchenfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • #girlskickit
      • AOK-Qualifizierungsstipendien
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse
    • SBFV-Stiftung
      • Infos zur Stiftung

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Regelfragen und Antworten aus Heft 1/2023
Regelfragen SR-Zeitung

Regelfragen und Antworten aus Heft 1/2023

DruckversionPDF-Version
DFB-SR-Zeitung
03.01.2023 | 20:18 Uhr
Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2023 entnommen.


Situation 1
Zum Ende der regulären Spielzeit zeigt der Schiedsrichter aufgrund von mehreren Zeitverzögerungen der Mannschaft A, die mit 1:0 führt, eine Nachspielzeit von sechs Minuten an. Im Laufe der Verlängerung schießt Mannschaft B in der 92. und 94. Minute zwei Treffer zur 2:1-Führung. Daraufhin bittet der Spielführer der Mannschaft B den Schiedsrichter, das Spiel nun zu beenden, da ja die vergeudete Spielzeit umgewandelt wurde in eine Führung. Lässt der Schiedsrichter sich auf diese Bitte ein?

Lösung
Nein. Egal ob die Zeit verlorengegangen ist oder vergeudet wurde – die angekündigte Nachspielzeit darf zwar verlängert, aber niemals verkürzt werden.


Situation 2
Ein Abwehrspieler spuckt aus seinem Strafraum heraus einen Gegenspieler an, der außerhalb des Spielfelds neben dem Tor hinter der Torlinie steht. Der Angreifer war kurz zuvor bei einem Zweikampf aus dem Spielfeld geraten. Der Abwehrspieler trifft seinen Gegenspieler nicht, das Spucken ist aber deutlich erkennbar und der Ball ist im Spiel. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

Lösung
Strafstoß, Feldverweis. Beim Spucken zählt nicht nur, ob getroffen wird, sondern bereits der Versuch ist strafbar. Weil der Angreifer außerhalb des Spielfelds steht, wird das Vergehen gewertet, als wäre es auf dem Punkt der Begrenzungslinie passiert, der der Tat am nächsten liegt.


Situation 3
Ein Angreifer dringt in zentraler Position mit dem Ball am Fuß in den gegnerischen Strafraum ein und spielt den Ball am Keeper vorbei. Dieser versucht, durch einen Hechtsprung den Ball mit der Hand zu erreichen. Er verfehlt ihn jedoch knapp und bringt stattdessen mit seiner Hand den einschussbereiten Angreifer zu Fall. Ein weiterer Abwehrspieler hätte nicht mehr eingreifen können. Wie muss der Referee entscheiden?

Lösung
Strafstoß, Verwarnung. Zwar verhindert der Keeper im eigenen Strafraum eine klare Torchance, jedoch gibt es eine Reduzierung der Persönlichen Strafe, weil der Einsatz des Keepers ballorientiert ist. Er darf als einziger Akteur in seinem eigenen Strafraum den Ball mit der Hand spielen, deshalb ist dies ein erlaubter und eben misslungener Versuch des Ballspielens.


Situation 4
Beim Elfmeterschießen schießt der fünfte Schütze den Ball an den rechten Torpfosten. Der zurückprallende Ball springt gegen den Rücken des Torwarts, der circa einen Meter vor der Torlinie liegt und sich bei der Ausführung deutlich zu früh mit beiden Füßen von der Torlinie nach vorne bewegt hatte. Von seinem Rücken prallt der Ball ins Tor. Entscheidung?

Lösung
Da die Wirkung des Strafstoßes abzuwarten ist, wird das Tor anerkannt. Dass der Torwart zu früh die Torlinie verlassen hat, ist nur dann zu bestrafen, wenn er daraus einen Nutzen zieht. Hier liegt der Vorteil aber bei der ausführenden Mannschaft und nicht bei dem die Regel übertretenden Torwart.


Situation 5
Um sich seinen Oberschenkel tapen zu lassen, läuft ein Spieler an die Außenlinie, steht mit einem Bein außerhalb des Spielfelds und mit dem anderen Bein in Höhe der Mittellinie im Spielfeld. Als der Ball zu einem gegnerischen Stürmer kommt, stünde dieser im Abseits, es sei denn, dieser Verteidiger würde bei der Abseitsbewertung mitgezählt. Wie hat der Schiedsrichter zu entscheiden?

Lösung
Kein Abseits, weiterspielen. Da ein Spieler, der den Schiedsrichter in eine Zweifelsituation führt, diese immer zu seinen Ungunsten ausgelegt bekommt, ist hier davon auszugehen, dass der Spieler sich im Spielfeld befindet. Damit hebt er ein Abseits auf.


Situation 6
Gleiche Ausgangslage wie in Situation 5. Nun gelangt der Ball in die Nähe des Spielers, der sich gerade ein Tape anlegen lässt. Als der Ball in seine Nähe kommt, spielt er diesen und greift somit ins Spielgeschehen ein. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

Lösung
Direkter Freistoß, Verwarnung. Greift der Spieler in das Spiel ein, so gilt er nun – mit der gleichen Begründung wie bei Situation 5 – als zuvor außerhalb des Spielfelds stehend.


Situation 7
In einer Spielruhe versetzt der Torwart seinem Gegenspieler einen Kopfstoß. Der neutrale Schiedsrichter-Assistent zeigt das Vergehen an, dieses Zeichen sieht der Schiedsrichter jedoch nicht und lässt das Spiel entsprechend der Unterbrechung fortsetzen. Als er wenige Sekunden später das Fahnenzeichen wahrnimmt, unterbricht er das Spiel erneut.

Lösung
Schiedsrichter-Ball, Feldverweis. Auch wenn das Spiel fortgesetzt wurde, ist ein Feldverweis noch möglich. Eine Spielstrafe kann allerdings nicht mehr ausgesprochen werden.


Situation 8
Zur Ausführung des Strafstoßes legt sich der Spieler mit der Nr. 7 den Ball zurecht und gibt sich so als Schütze zu erkennen. Dann tritt er hinter den Teilkreis zurück. Nach dem Pfiff des Schiedsrichters läuft nun der Angreifer mit der Nr. 9 an und schießt den Ball ins Tor.

Lösung
Indirekter Freistoß, Verwarnung. Die Ausführung durch einen nicht erkenntlichen Schützen wird als unsportliches Täuschen bestraft und dementsprechend sanktioniert.


Situation 9
Kurz vor dem Einlaufen erkennt der Schiedsrichter, dass der Spielführer eine Binde mit einer politischen Botschaft trägt. Daraufhin untersagt er ihm das Spielen mit dieser Binde. Der Spielführer zieht die Binde auch aus. Als jedoch in der 20. Minute der Ball auf sein Tor fliegt, erkennt der Schiedsrichter, dass jetzt der Torwart diese Binde trägt. Wie reagiert der Schiedsrichter?

Lösung
Er verwarnt den Torwart wegen Unsportlichkeit in der nächsten Unterbrechung – Missachtung einer Schiedsrichterentscheidung – und fordert ihn auf, die Binde abzulegen. Macht er dies nicht, schaltet der Schiedsrichter den Mannschaftsverantwortlichen ein, um den Torwart dazu zu bewegen, die Binde abzulegen. Der Spielabbruch ist in solch einem Fall nur die äußerste Konsequenz und die letzte aller Möglichkeiten. Zwei Mal verwarnt werden kann der Torwart für ein und dasselbe Vergehen allerdings nicht.


Situation 10
Bei einem Zweikampf nahe der Torlinie rutscht der Angreifer über die Torlinie neben dem Tor ins Aus. Der Verteidiger behält den Ball und spielt ihn zu seinem Torwart. In diesem Moment läuft der Angreifer wieder auf das Spielfeld, erreicht den Ball noch vor dem Torwart und erzielt ein Tor.

Lösung
Tor, Anstoß. Da der Spieler das Spielfeld nicht unerlaubt verlassen hat und auch nicht aus taktischen Gründen (Entziehen aus einer Abseitsposition), kann er jederzeit (und ohne Anmeldung beim Schiedsrichter) wieder auf das Spielfeld zurückkehren.


Situation 11
Etwa fünf Meter vor dem gegnerischen Tor kommt der Mittelstürmer des Heimvereins an den Ball und schießt diesen mit voller Wucht in den rechten Torwinkel. Auf der anderen Seite des Tores steht der Torhüter. Diesem wird durch einen im Abseits stehenden Angreifer die Sicht verdeckt. Allerdings hätte der Keeper den Ball ohnehin unter keinen Umständen erreichen können. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

Lösung
Tor, Anstoß. Der im Abseits stehende Spieler steht zwar in der Sichtlinie des Torwarts, allerdings ist dies nur relevant, wenn der Torwart eine reelle Chance hat, den Ball zu erreichen.


Situation 12
In der Halbzeitpause tauschen der Torwart und ein Feldspieler ihre Position, ohne dass der Schiedsrichter darüber informiert wird. Der Unparteiische bemerkt den Tausch erst, als der „neue“ Torwart kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit den Ball fängt.

Lösung
Weiterspielen lassen bis zur nächsten Spielunterbrechung; dann werden beide Spieler verwarnt. Es ist unerheblich, ob dieser Tausch in der Halbzeitpause oder während einer anderen Spielunterbrechung stattfand.


Situation 13
Nach einem Foulspiel unmittelbar vor dem Strafraum wird der schuldige Verteidiger verwarnt. Der Stürmer wird behandelt und verlässt anschließend zur Weiterbehandlung das Spielfeld. Als der Schiedsrichter die Mauer gestellt hat, gibt der zuvor verletzte Stürmer das Zeichen, dass er doch wieder direkt am Spiel teilnehmen möchte. Lässt der Schiedsrichter dies zu?

Lösung
Ja. Der Spieler wurde zwar auf dem Spielfeld behandelt, aber sein Gegenspieler wurde wegen des Fouls verwarnt. Somit darf er jederzeit auf dem Spielfeld verbleiben und muss nicht die Spielfortsetzung abwarten.


Situation 14
Nach der korrekten Strafstoßausführung prallt der Ball gegen die Latte und von dort auf den Boden. Schütze und Torwart laufen zum Ball. Um zu verhindern, dass der Schütze den Ball ins Tor schießt, hält ihn der Torwart ca. 8 Meter vor dem Tor am Trikot fest.

Lösung
Es gibt erneut Strafstoß, da der Torwart ein Foulspiel begeht. Allerdings erhält der Torwart keine Persönliche Strafe, da es sich weder um die Verhinderung einer klaren Torchance, noch um eine aussichtsreiche Angriffsituation handelt. Der Schütze hätte nämlich kein reguläres Tor erzielen können, da er den abprallenden Ball von der Latte nicht spielen darf. Sonst hätte es einen indirekten Freistoß gegen ihn wegen zweimaligen Spielens des Balles gegeben.


Situation 15
Bei der Strafstoßausführung ist der Torwart mit keinem der Füße mehr auf oder über der Linie, sondern einen Meter davor. Der Schütze schießt den Ball über das Tor. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

Lösung
Abstoß. Das Vorlaufen des Torwarts war zwar gegeben, aber sein Vorlaufen war nicht derart eklatant, dass er damit einen Einfluss auf den Schützen ausübte. Deshalb wird es auch nicht sanktioniert.


Nachrichtenart: 
Allgemein
kha / © SBFV
zurück
alle Nachrichten
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnismeldung
  • SBFV-Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.