Eine Saison zwischen Hoffen und Bangen
DruckversionPDF-VersionBezirks-SR-Obmann M. Kempter zieht Bilanz
02.02.2021 | 22:18 Uhr
Was bleibt von 2020?
Die ersten beiden Monate des vergangenen Jahres ließen noch nicht ahnen, was uns bevorstehen sollte. Die ersten Vorbereitungsspiele wurden absolviert und der Neulingslehrgang sollte starten, doch einen Tag vor Beginn musste die Veranstaltung mit 46 Bewerbern abgesagt werden – es folgte der komplette Lockdown. Dennoch gibt es aus 2020 manches zu berichten.
* Nach der erneuten Vorbereitungsphase im August erfolgte der lang erwartete Startschuss für die Saison 20/21. Vorstandssitzungen, Fördergruppentreffen, VSA-/BSA-Meetings konnten einzig online abgehalten werden. Doch ohne Spielbetrieb blieben die Aktivitäten höchst überschaubar. Aus meiner Sicht haben viele in dieser schwierigen Zeit auch andere Prioritäten. Kurzarbeit und/oder Familie gingen vor. Das Hobby „Ich-bin-gerne-Schiedsrichter“ spielt sich überwiegend auf dem Spielfeld ab, doch dazu gab es kaum Möglichkeiten. Glückwünsche zu „runden“ Geburtstagen mussten größtenteils auf Distanz erfolgen, doch dies war jeder aus dem privaten Umfeld gewohnt, war doch das Feiern selbst im Kreise der Familie nicht im gewünschten Rahmen möglich.
* Die Vorbereitungen für die Festlichkeiten zum 100-jährigen der SRVgg Bodensee in Sauldorf liefen bereits auf Hochtouren. Mit dem ehemaligen FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher hatte ein toller Gastreferent zugesagt. Die Verordnungen des Landes Baden-Württemberg ließen es letztendlich nicht zu, eine Großveranstaltung durchzuführen. Ein Jubiläum ohne Sektempfang, Barbetrieb und gemütlichem Beisammensein? Unmöglich!
* Mit Thorsten Schiffner haben wir seit fast anderthalb Jahrzehnten einen herausragenden SR-Assistenten auf der FIFA-Liste. Eine Vielzahl von Spieleinsätzen in der Champions League und bei Länderspielen spiegeln die große Qualität, zudem über 300 Einsätze in der Bundesliga. Robert Kempter schied nach elf Jahren mit knapp 100 Spielleitungen in der 2. Bundesliga aus. Er konzentriert sich ab sofort auf die Aufgaben als SR-Assistent in Bundesliga, wo er schon über 150 Spiele absolvierte.
* Bei den Liga-Schiedsrichtern gab es, wie auch bei den Mannschaften, keine Absteiger, sondern nur Aufsteiger. Felix Ehing wurde in den Förderkader der Regionalliga aufgenommen und wird dort Spiele leiten. Stefan Ebe stieg in die Oberliga auf. Er konnte zudem in der A-Junioren-Bundesliga durch gute Leistungen gefallen. Den Sprung in die Verbandsliga schaffte Michael Speh. Mit gerade mal 17 Jahren konnten unsere beiden Youngster Marco Redmann und Valentin Roeck den Aufstieg in die Landesliga feiern. Beide können sicherlich noch den Schritt in höhere Spielklassen schaffen, dieses Potential ist vorhanden.
* Besonders stolz waren wir auf die Einsatzbereitschaft und Motivation aller Schiedsrichter*innen im Bezirk nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs. In vielen Vereinen werden die Mitgliederzahlen wohl etwas sinken, dies kann ich mit Blick auf Anmeldungen, die mit Covid-19 zu tun haben, bei den Schiedsrichtern bislang nicht erkennen. Wie viele Mitglieder wir durch diese Situation verlieren werden, ist aktuell noch nicht absehbar. Doch es gibt auch eine Zeit nach Corona und wir freuen uns schon auf den Einsatz im Hobby und Ehrenamt. Mein Appell an die Schiedsrichter: Wir brauchen alle, wenn es wieder losgeht. Deshalb haltet bitte bis dahin durch und bleibt dem Fußball treu!
* Karl-Heinz Arnold schied zum 30. Juni aus dem Bezirks-SR-Ausschuss aus. Nach 34-jähriger Tätigkeit arbeitete er bereits frühzeitig seinen Nachfolger Maximilian Gaar ein. Die Gruppenobmänner Klaus Mutter und Giuseppe Sutera schieden ebenfalls aus. Nachfolger in SR-Gruppe Markdorf ist Benjamin Gaus, in der SR-Gruppe Überlingen Yilmaz Kükler.
* Der Bezirk Bodensee profitierte mit 39 Neulingen vom Zentralen Online-SR-Lehrgang, den der Verbands-SR-Ausschuss ausgeschrieben hatte. Unsere BSA-Mitglieder Dario Litterst, Stefan Ebe und Marco Russo kamen als Referenten zum Einsatz.
Was wird 2021 sein?
Ernsthaft beantworten kann diese Frage noch niemand. Trotzdem sind die Planungen bereits angelaufen, denn wir müssen vorbereitet sein.
* Den Auftakt bildeten im Januar zwei von Bezirks-Lehrwart Dario Litterst gestaltete Online-Schulungen für die SR-Gruppen. Die Resonanz war sehr groß, insgesamt verfolgten 160 Schiedsrichter*innen die Veranstaltungen. Videoszenen wurden analysiert und besprochen. Da keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, war es ein guter Ersatz, die Schiedsrichter wiederzutreffen.
* Ein weiterer Schritt in Richtung Normalität soll der Neulingslehrgang sein, den Dario Litterst für die Zeit vom 12. bis 27. März ausgeschrieben hat.
* Die Hauptversammlung der SRVgg, bei der turnusmäßig Wahlen anstehen, ist für Juni/Juli geplant; Ausrichter wäre die Gruppe Radolfzell.
* Große Hoffnungen habe ich, die Präsenzveranstaltungen im Sommer/Herbst durchführen zu können, so etwa den Beobachterlehrgang, das Kadertrainings zur Vorbereitung auf die Leistungsprüfung und den Assistentenlehrgang zur Saisonvorbereitung.
* Sofern Veranstaltungen wieder möglich sind, wollen wir das dann 101-jährige Bestehen der SRVgg Bodensee im September nachfeiern.
* Entscheidungen über Auf- und Abstieg von Schiedsrichtern im Sommer 2021 wurden bislang nicht besprochen, da man die Entwicklungen im Spielbetrieb abwarten will. In diesem Jahr wird es aber sicherlich in den einzelnen Spielklassen auch Absteiger geben, da ansonsten die Anzahl der SR in den einzelnen Spielklassen überhöht wäre.
Insgesamt herrscht große Planungsunsicherheit bei allen Vorhaben. Die Folgen der Pandemie werden uns sicherlich auch in diesem Jahr noch lange begleiten. Wir müssen zuversichtlich bleiben.
Michael Kempter
Bezirksschiedsrichterobmann
Die ersten beiden Monate des vergangenen Jahres ließen noch nicht ahnen, was uns bevorstehen sollte. Die ersten Vorbereitungsspiele wurden absolviert und der Neulingslehrgang sollte starten, doch einen Tag vor Beginn musste die Veranstaltung mit 46 Bewerbern abgesagt werden – es folgte der komplette Lockdown. Dennoch gibt es aus 2020 manches zu berichten.
* Nach der erneuten Vorbereitungsphase im August erfolgte der lang erwartete Startschuss für die Saison 20/21. Vorstandssitzungen, Fördergruppentreffen, VSA-/BSA-Meetings konnten einzig online abgehalten werden. Doch ohne Spielbetrieb blieben die Aktivitäten höchst überschaubar. Aus meiner Sicht haben viele in dieser schwierigen Zeit auch andere Prioritäten. Kurzarbeit und/oder Familie gingen vor. Das Hobby „Ich-bin-gerne-Schiedsrichter“ spielt sich überwiegend auf dem Spielfeld ab, doch dazu gab es kaum Möglichkeiten. Glückwünsche zu „runden“ Geburtstagen mussten größtenteils auf Distanz erfolgen, doch dies war jeder aus dem privaten Umfeld gewohnt, war doch das Feiern selbst im Kreise der Familie nicht im gewünschten Rahmen möglich.
* Die Vorbereitungen für die Festlichkeiten zum 100-jährigen der SRVgg Bodensee in Sauldorf liefen bereits auf Hochtouren. Mit dem ehemaligen FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher hatte ein toller Gastreferent zugesagt. Die Verordnungen des Landes Baden-Württemberg ließen es letztendlich nicht zu, eine Großveranstaltung durchzuführen. Ein Jubiläum ohne Sektempfang, Barbetrieb und gemütlichem Beisammensein? Unmöglich!
* Mit Thorsten Schiffner haben wir seit fast anderthalb Jahrzehnten einen herausragenden SR-Assistenten auf der FIFA-Liste. Eine Vielzahl von Spieleinsätzen in der Champions League und bei Länderspielen spiegeln die große Qualität, zudem über 300 Einsätze in der Bundesliga. Robert Kempter schied nach elf Jahren mit knapp 100 Spielleitungen in der 2. Bundesliga aus. Er konzentriert sich ab sofort auf die Aufgaben als SR-Assistent in Bundesliga, wo er schon über 150 Spiele absolvierte.
* Bei den Liga-Schiedsrichtern gab es, wie auch bei den Mannschaften, keine Absteiger, sondern nur Aufsteiger. Felix Ehing wurde in den Förderkader der Regionalliga aufgenommen und wird dort Spiele leiten. Stefan Ebe stieg in die Oberliga auf. Er konnte zudem in der A-Junioren-Bundesliga durch gute Leistungen gefallen. Den Sprung in die Verbandsliga schaffte Michael Speh. Mit gerade mal 17 Jahren konnten unsere beiden Youngster Marco Redmann und Valentin Roeck den Aufstieg in die Landesliga feiern. Beide können sicherlich noch den Schritt in höhere Spielklassen schaffen, dieses Potential ist vorhanden.
* Besonders stolz waren wir auf die Einsatzbereitschaft und Motivation aller Schiedsrichter*innen im Bezirk nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs. In vielen Vereinen werden die Mitgliederzahlen wohl etwas sinken, dies kann ich mit Blick auf Anmeldungen, die mit Covid-19 zu tun haben, bei den Schiedsrichtern bislang nicht erkennen. Wie viele Mitglieder wir durch diese Situation verlieren werden, ist aktuell noch nicht absehbar. Doch es gibt auch eine Zeit nach Corona und wir freuen uns schon auf den Einsatz im Hobby und Ehrenamt. Mein Appell an die Schiedsrichter: Wir brauchen alle, wenn es wieder losgeht. Deshalb haltet bitte bis dahin durch und bleibt dem Fußball treu!
* Karl-Heinz Arnold schied zum 30. Juni aus dem Bezirks-SR-Ausschuss aus. Nach 34-jähriger Tätigkeit arbeitete er bereits frühzeitig seinen Nachfolger Maximilian Gaar ein. Die Gruppenobmänner Klaus Mutter und Giuseppe Sutera schieden ebenfalls aus. Nachfolger in SR-Gruppe Markdorf ist Benjamin Gaus, in der SR-Gruppe Überlingen Yilmaz Kükler.
* Der Bezirk Bodensee profitierte mit 39 Neulingen vom Zentralen Online-SR-Lehrgang, den der Verbands-SR-Ausschuss ausgeschrieben hatte. Unsere BSA-Mitglieder Dario Litterst, Stefan Ebe und Marco Russo kamen als Referenten zum Einsatz.
Was wird 2021 sein?
Ernsthaft beantworten kann diese Frage noch niemand. Trotzdem sind die Planungen bereits angelaufen, denn wir müssen vorbereitet sein.
* Den Auftakt bildeten im Januar zwei von Bezirks-Lehrwart Dario Litterst gestaltete Online-Schulungen für die SR-Gruppen. Die Resonanz war sehr groß, insgesamt verfolgten 160 Schiedsrichter*innen die Veranstaltungen. Videoszenen wurden analysiert und besprochen. Da keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, war es ein guter Ersatz, die Schiedsrichter wiederzutreffen.
* Ein weiterer Schritt in Richtung Normalität soll der Neulingslehrgang sein, den Dario Litterst für die Zeit vom 12. bis 27. März ausgeschrieben hat.
* Die Hauptversammlung der SRVgg, bei der turnusmäßig Wahlen anstehen, ist für Juni/Juli geplant; Ausrichter wäre die Gruppe Radolfzell.
* Große Hoffnungen habe ich, die Präsenzveranstaltungen im Sommer/Herbst durchführen zu können, so etwa den Beobachterlehrgang, das Kadertrainings zur Vorbereitung auf die Leistungsprüfung und den Assistentenlehrgang zur Saisonvorbereitung.
* Sofern Veranstaltungen wieder möglich sind, wollen wir das dann 101-jährige Bestehen der SRVgg Bodensee im September nachfeiern.
* Entscheidungen über Auf- und Abstieg von Schiedsrichtern im Sommer 2021 wurden bislang nicht besprochen, da man die Entwicklungen im Spielbetrieb abwarten will. In diesem Jahr wird es aber sicherlich in den einzelnen Spielklassen auch Absteiger geben, da ansonsten die Anzahl der SR in den einzelnen Spielklassen überhöht wäre.
Insgesamt herrscht große Planungsunsicherheit bei allen Vorhaben. Die Folgen der Pandemie werden uns sicherlich auch in diesem Jahr noch lange begleiten. Wir müssen zuversichtlich bleiben.
Michael Kempter
Bezirksschiedsrichterobmann
Nachrichtenart:
Allgemein
kha / © SBFV